FAQs zur Kirchenübernachtung

  • Wie kommt ihr auf diese Idee?

    Entstanden ist dieses Wohnmodul, weil wir für unsere Notunterkunft für Schutzsuchende aus der Ukraine das gemeinschaftliche Wohnen auf Zeit angenehmer gestalten wollten. Das Architekturbüro subsolar* hat dafür einen Einbau entworfen, den wir in der Kirche als Prototyp gebaut haben.
    Das Wohnmodul ist so entworfen, dass es rekonfiguriert werden kann – je nachdem, wo es steht und wer es nutzen möchte. In diesem Fall sind es 3 Schlafeinheiten mit insgesamt 6 Betten, die zweigeschossig angeordnet wurden. Man kann den Bau (in Teilen) auch als zirkulär bezeichnen, denn es wurden einige bereits vorhandene Elemente wiederverwendet, etwa die Stoffe oder die Leiter (die verkürzt und angepasst wurde). 

  • Wie kann ich einen Termin buchen?

    Unsere Markus-Kirche ist mit vielen Veranstaltungen dicht belegt. Darum ist eine freie Terminbuchung nicht möglich. Ihr teilt uns mit, an welchen Tagen in welchem Zeitraum eine Übernachtung möglich wäre, und wir versuchen, das so einzurichten. Übernachtungen sind natürlich auch unter der Woche möglich – oft auch leichter einzurichten, weil das Wochenende häufiger nachgefragt ist. Auf Sonderwünsche (zB Geburtstage) gehen wir gerne eine, wenn es möglich ist!

  • Was kostet das denn?

    Die Übernachtung ist gratis. Wir wollen, dass ihr ein schönes Erlebnis habt! Wir freuen uns aber, wenn ihr die diakonische Arbeit der Markus-Gemeinde unterstützt: Eure Spende hilft uns, anderen zu helfen. Zum Beispiel, Kindern aus Familien mit wenig Geld die Teilnahme an Jugendreisen zu ermöglichen; Geflüchtete zu beraten und zu begleiten; schnell und unkompliziert Bedürftigen zu helfen. Schlafen und Gutes tun – so soll’s sein.

  • Was muss ich mitbringen?

    Bettzeug und Handtücher stellen wir. Kerzen liegen bereit. Beleuchtung ist am KO/KON, gute Bücher liegen im Regal. Du bringst nur mit, was du zur Nacht unbedingt brauchst. Meist ist das ja wenig.

  • Gibt es WLAN in der Kirche?

    Brauchst du nicht. Es gibt eine gute Verbindung nach oben.

  • Darf ich in der Kirche essen? Und gibt es Sanitäranlagen?

    Ja! Wir haben eine Küche mit einem Kühlschrank. Du kannst mitbringen, was du fürs tägliche Brot so brauchst. Es gibt zwei Toiletten (eine barrierefrei) und einen Wickeltisch.

  • Ist es in der Kirche nicht kalt?

    Die Schlafforscher sagen uns: Um zur Ruhe zu kommen, brauchen wir zum Einschlafen eine Temperatur zwischen 16 und 19 Grad. Die Grundtemperatur unserer Markus-Kirche ist 18 Grad. Wer schnell friert, kann vorsichtshalber einen Pullover mitbringen. Und für alle Fälle liegen wir noch ein paar Decken bereit.

  • Können im KO/KON alle schlafen, die wollen?

    Ja, so ist es. Ob alleine, mit Freundinnen & Freunden oder als Familie – Du entscheidest, wie und mit wem Du im KO/KON übernachten möchtest. Wir haben zwar sechs Schlafplätze, aber du "buchst" den KO/KON immer als gesamte Einheit. Minderjährige werden von einer Aufsichtsperson begleitet, aber das versteht sich ja von selbst. Mitglieder der Markus-Kirchengemeinde werden bei der Vergabe bevorzugt, ebenso wie Mitglieder anderer Kirchengemeinden unserer Landeskirche – denn unseren Mitgliedern verdanken wir, das solche Projekte überhaupt möglich sind.

  • Warum heißt das Ding "KO/KON", und warum schreibt ihr das so komisch?

    Ein Kokon ist eine Schutzhülle. Wir wünschen uns, dass das Wohmodul einen behüteten Schlaf ermöglicht. Und wenn durch eine gute Nacht und einen bewegenden Traum eine Verwandlung angestoßen wird – umso besser! Über den Schrägstrich könnten wir philosophieren: Markiert er die Unterbrechung, die für das Wirken des Geistes nötig ist? Verweist er auf die Beziehung, in dem wir auch in der Nacht mit unserer Welt und dem Kosmos verbunden sind? Ist es ein typografischer Akzent auf die Gemeinschaftserfahrung (wie die Silben "ko" und "kon", die "zusammen" bedeuten)? 

  • Ich habe noch eine Frage, die hier nicht beantwortet ist. An wen wende ich mich?

    Gerne an Helena Werner (werner@markus-gemeinde.de) oder Maria Shevchenko (shevchenko@markus-gemeinde.de).